Pinguine und Werbespots
Pinguine sind pummelige, drollige, lustige und tollpatschige Tiere. Sie sehen ziemlich unbeholfen aus, die mit ihnen dargestellten Werbesprüche sind dagegen alles andere als unbeholfen. Pinguine sind per se sehr lustig, eignen sich dadurch perfekt die witzigen Werbesprüche bildhaft umzusetzen. Werbesprüche unterliegen deutlich dem Zeitgeist. Sie amüsieren, provozieren und einige sind sogar so beliebt, dass sie in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen wurden.
"Wer hats erfunden?"
"13 Kräuter aus der Schweiz befreien dich vom Hustenreiz". Klar, dass die Firma Richterich & Co Laufen, kurz Ricola, in den 90er Jahren ein Imageproblem hatte. Der freche Spot "Wer hats erfunden?" löste alle Probleme, Ricola expandierte mit Wachstumsraten von über 10% pro Jahr! Der Spot wurde von der Hamburger Werbeagentur Jung und Matt produziert.
Soltz ist auch der rote Königspinguin, gekleidet in den Nationalfarben der Schweiz, die Konkurrenten sind grün vor Neid.
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen"
Der Sogan stammt von 2003. Er trifft den Markenkern schon sehr genau. Es geht hier darum, den besonderen Charakter durch die Vorstellung eines einzigartigen Genusses emotional zu besetzen. Die Praline als Symbol der Freundschaft. Im Werbespot wird eher ein Gefühl angesprochen als ein konkretes Produkt beworben.
"Wer wird denn gleich in die Luft gehen, greife lieber zur...."
Diese nur ca. 40 cm großen Felsenpinguine sind sehr wehrhaft, leicht erregbar und greifen unterschiedslos jedes Tier an. Das HB-Männchen "Bruno" könnte ein solcher sein. Sie kennen alle die Geschichten des aufbrausenden, leicht erregbaren Männchens. Hier sollte ein Gefühl suggeriert werden, bei Problemen nicht gleich zu explodieren, sondern erst einmal eine HB rauchen. Damals war Rauchen noch nicht tödlich.
Auch unter Felsenpinguine gibt es Streithammel. Nur die greifen nicht zur Zigarette, sondern zu etwas anderem: vielleicht zu einer gewissen Tüte.
"Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?!
Schauen Sie sich diesen Pinguin an. Hat er nicht eine gewisse Ausstrahlung wie Boris Johnson?
Bluna steht einfach für irgendetwas Schräges, Komisches, etwas Wunderliches, nicht ganz Richtiges. 1995 wurde der Sogan von der Agentur Jung und Matt entworfen.
"Dann geh doch zu..."
Für die Discounter-Kette ist dieser Spruch ein echter Glücksfall. Er ist mittlerweile deutschlandweit und sogar international bekannt. Die Werbekampagne ist simpel, lustig und sympatisch. Pinguine passen hier perfekt für die bildliche Umsetzung. Der Spot wurde ebenfalls von der Hamburger Werbeagentur Jung und Matt entworfen.
"Wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden!"
Ein Werbefilm der LBS-Bausparkasse aus dem Jahr 2003. Darsteller waren Ingo Naujok und Lena Beyerling als seine Tochter. Naujok als Punk, der sich in einer Bauwagensiedlung mit seiner kleinen Tochter Lena unterhält und über Spießer mit eigener Wohnung herzieht, alles Spießer.
Lena schwärmt jedoch von Klassenkameraden, deren Eltern eine Wohnung mit Balkon und toller Aussicht haben. Am Ende des Werbefilmes verblüfft Lena ihren Vater: "Du Papa, wenn ich groß bin, will ich auch mal Spießer werden!" Regie führte Martin Schmid, die Produktion übernahm Jo!Schmid, Berlin.
"Mia san mia"
"Mia san mia" ist zwar kein klassischer Werbespruch, der von einer Agentur entworfen wurde, er ist aber vielmehr ein Ausdruck von Identität, Selbsbewusstsein sowie Ausdruck eines besonderen Lebensgefühls. "Mia san mia" ist ein dehnbarer Begriff, der auf sämtliche Errungenschaften und den Solz Bayerns bezogen werden kann, nicht nur auf den FC Bayern München.
"...verleiht Pinguinen Flügel"
Im Vordergrund diese Werbespruches steht das Wort "Flügel". Es weist auf das Gefühl von Leichtigkeit, Glück und eines entsprechenden Lebensgefühls hin. Er ist ein Gedankenspiel. "Verleiht Flügel" ist eine klar erkennbare Übertreibung, durch die das Produkt mit einem Augenzwinkern zu sehen ist. Der Slogan wurde vom Firmengründer Dietrich Mateschitz und der Agentur Kastner & Parner entworfen.